- Was ist ein Trauma und wie erkennt man es?
- Was sind Ursachen und Folgen von Traumatisierung?
- Wie kann der Umgang mit traumatisierten Geflüchteten gestaltet werden?
- Wohin können Betroffene sich wenden?
Viele dieser Menschen befinden sich bereits im Arbeitsprozess und sind in unserem Arbeitsalltag als Kollegen/innen präsent.
Daten:
Dienstag, 02. Mai 2023
Zeiten:
Grundlagemodul: 08.30 – 12.00 Uhr
Aufbaumodul: 13.00 – 16.30 Uhr
Ziele Grundlagemodul:
die Teilnehmenden
- wissen, was ein Trauma ist und wie es entsteht
- kennen die verschiedenen An- bzw. Erkennungszeichen eines Traumas und besondere mögliche Verhaltensweisen von Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben
- erkennen mögliche Auswirkungen von Traumata auf die Betroffene und ihr Umfeld
- lernen Massnahmen zur Selbstfürsorge und zum Selbstschutz kennen
Ziele Aufbaumodul:
die Teilnehmenden
- besprechen Fragen und Situationen aus der eigenen Berufspraxis und erweitern dadurch ihre Kenntnisse über die Auswirkungen von Traumafolgestörungen bei Geflüchteten
- erarbeiten stabilisierende und ressourcenorientierte Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten und erlangen Sicherheit im Umgang mit Betroffenen
Zielgruppe:
Grundlagemodul: Personen, die keine oder wenig Kenntnisse zum Thema Trauma haben
Aufbaumodul: Personen, die entweder das Grundlagemodul absolviert haben oder schon über Basiswissen zum Thema verfügen
Kosten:
Grundlagemodul: CHF 90.-
Aufbaumodul: CHF 100.-
Grundlagemodul und Aufbaumodul zusammen CHF 180.-
Kursleitung:
Billie Grether, Pädagogin, MAS Soziale Arbeit, Mediatorin
Weitere Informationen und Kurse im Psychosoziale pflegerische Themen finden Sie hier.