Herausforderungen im pflegerischen Alltag

Treffend rapportieren und schriftlich festhalten

Pflegende sind heute vermehrt gefordert, ihre Tätigkeiten und Beobachtungen treffend zu erzählen und schriftlich zu dokumentieren.

Dies dient vor allem den Teammitgliedern, die dadurch nachvollziehen können, was erledigt wurde, was vorgefallen ist usw. Darüber hinaus werden Entwicklungstendenzen bei den Bewohnern über längere Zeiträume sichtbar.
Beobachtungen richtig einzuschätzen und den Verlaufsbericht treffend zu formulieren, dass er auch für andere verständlich und anschaulich ist, stellt eine Herausforderung dar.

Daten:

Donnerstag, 14. September 2023

Zeiten:

13.30 – 17.00 Uhr

Dauer:

3.5 Std.

Inhalt:

  • Welche Elemente in einen Rapport und Verlaufsbericht gehören
  • Sinn und Zweck des Rapportes und der Pflegedokumentation
  • Beobachtung und Wahrnehmung von Symptomen und Auffälligkeiten
  • am Bewohner
  • Beobachtungen und Erlebtes verständlich und korrekt mündlich und schriftlich festhalten
  • Kommunikation im Team
  • Übungen mit konkreten Fallbeispielen
Zielgruppe:

Pflegehelfende SRK, Personal aus Spitex- und Behindertenorganisationen, Fachangestellte Betreuung, Assistent/in Gesundheit und Soziales.

Kosten:

CHF 100.–

Kursleitung:

Pascal Grillon (Dipl. Pflegefachmann, Palliative Care B2 Institut für Gerontologie Heidelberg, Ausbilder eidg. Fachausweis)

Weitere Informationen und Kurse für die Herausforderungen im pflegerischen Alltag finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.