Kurstag 1:
Geschichte und Grundlagen von Palliative Care, Symptomlinderung
Teilnehmende kennen die Entstehung und die Umsetzung von Palliative Care CH. Sie kennen die Entwicklung und wenn vorhanden, das Konzept Palliative Care in der eigenen Institution und können es im Alltag umsetzen.
Teilnehmende kennen die Symptome und ihre Bedeutung bei der Pflege von schwerkranken und sterbenden Menschen. Sie kennen, innerhalb ihrer Kompetenzen, die Massnahmen und können sie durchführen.
Kurstag 2:
Haltungsfragen, Wertschätzung in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihres Umfelds kennenlernen und verstehen
Teilnehmende setzen sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinander.
Sie kennen mögliche Veränderungen im Sterbeprozess, können An-zeichen von Krisen erkennen und mit Wertschätzung und Verständnis darauf reagieren.
Teilnehmende erkennen die Bedeutung aller Mitbetroffenen im Umfeld schwerkranker und sterbender Menschen. Sie können im Rahmen ihrer Tätigkeit auf Angehörige eingehen und Unterstützung anbieten.
Kurstag 3:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kommunikation im Team, ethische,
religiöse und spirituelle Aspekte in Palliative Care
Teilnehmende kennen ihre Rolle im Team und mit unterschiedlichen Berufsgruppen. Sie kennen Kommunikationstheorien und können sie angemessen im Team anwenden.
Teilnehmende setzen sich mit ethischen, religiösen und spirituellen Fragen auseinander und können sie in ihrem Berufsalltag umsetzen.
Daten:
dienstags, 07. - 21. März 2023
Zeiten:
08.30 – 16.30 Uhr (Pause: 12.00 – 13.00 Uhr)
Dauer:
3 Tage
Ort:
Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal
Inhalt:
- Rolle, Kompetenzen und Aufgaben im Team
- Teamprozess
- Kommunikationsformen
- Ethische Prinzipien und die Würde des Menschen
- Unterschiedliche Glaubensansätze und spirituelle Themen
- Eigene Abgrenzung
- Eigener Umgang mit Nähe und Distanz
Zielgruppe:
Personen, die mit schwerkranken und sterbenden Menschen in Berührung kommen, Pflegehelfende und Personen aus der Hauswirtschaft.
Kosten:
CHF 560.–
Kursleitung:
Pascal Grillon (Dipl. Pflegefachmann, Palliative Care B2 Institut für Gerontologie Heidelberg, Ausbilder eidg. Fachausweis)
Weitere Informationen und Kurse zur Vertiefung finden Sie hier.