

Beratungsstelle mit Dolmetscherin
Der Ausländerdienst Baselland bietet ab sofort jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Walk-In Beratung für ukrainische Schutzbedürftige mit einer Dolmetscherin an.
Informationen vom Kanton Basel-Landschaft zu Schutzbedürftigen aus der Ukraine
Weiterführende Informationen zu Fragen in Bezug auf die Unterbringung und Betreuung von Schutzbedürftigen aus der Ukraine sowie Informationen des Kantonalen Sozialamtes in Deutsch und Russich finden Sie hier.
Facebook und Telegram Gruppen für ukrainische Flüchtlinge
Der Verein Ukrainer in Basel hat ein PDF mit nützlichen Links zusammengestellt, wo man sich einer Facebook oder Telegram Gruppe anschliessen kann. Diese Gruppen funktionieren wie Selbsthilfegruppen und beinhalten viele nützliche Informationen.
Sprachförderung für Flüchtlinge
Schutzbedürftige Personen aus der Ukraine (mit Schutzstatus S) haben grundsätzlich die Möglichkeit, Sprachförderungsmassnahmen zu besuchen. Auch das Rote Kreuz Baselland hat mit Deutschkursen in Liestal und Ziefen gestartet. Neue Kursdaten werden laufend bekannt gegeben. Nächstens starten wir mit Deutschkursen A2.
Weitere Sprachförderungsangebote im Kanton Basel-Landschaft finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Unterstützung von Menschen aus der Ukraine
Auf diesen Webseiten finden Sie weitere hilfreiche Informationen:
Römisch-katholische Landeskirche und Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft
Familiennachzug und Suchdienst
Das SRK berät Personen in der Schweiz, die Familienmitglieder in die Schweiz nachziehen möchten: migration@redcross.ch. Weiter unterstützt das SRK Familien, die den Kontakt zu Angehörigen aus der Ukraine verloren haben. Melden Sie sich beim Suchdienst SRK: tracing@redcross.ch, Telefon 058 400 43 80 (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 – 12.30 Uhr und Mittwoch von 13.30 – 16.30 Uhr).
Das Rote Kreuz Baselland bietet Möglichkeiten für Personen, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine im Kanton Basel-Landschaft freiwillig engagieren möchten. Aktuell haben wir nur wenige Anfragen von Geflüchteten aus der Ukraine, die sich Unterstützung im Alltag wünschen. Dieser Zustand kann sich sehr rasch ändern. Interessierte Freiwillige nehmen wir in eine Warteliste auf.
Auch Flüchtlinge aus anderen Herkunftsländern, die bei uns in der Region wohnen, suchen Kontakt zur Baselbieter Bevölkerung. Wir suchen Freiwillige, die regelmässig eine Einzelperson, eine Familie oder ein Kind treffen. Als freiwillige Bezugsperson unterstützen Sie unter anderem bei der beruflichen Integration, der Wohnungs- und Jobsuche, Angebote im Kanton kennen zu lernen, den Einstieg in den Kindergarten oder in der Schule zu vereinfachen und vieles mehr.
Interessierte können sich per E-Mail melden: freiwillige@srk-baselland.ch.
Wenn Sie ihr Zimmer, Wohnungen oder Ferienhäuser für geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde. Die zuständige Gemeinde richtet einerseits Sozialhilfe aus, unterstützt und begleitet die Schutzbedürftigen.
Auch die Fachstelle Diakonie der Röm.-kath. Landeskirche BL hat eine Meldeplattform für Wohnraum, insb. Unterkünfte in Privathaushalten, eingerichtet. Alle Informationen finden Sie hier.
Mit Geldspenden an vertrauenswürdige Hilfswerke kann den Menschen in der Ukraine und den Geflüchteten in den Nachbarländern am besten geholfen werden. Für effiziente Hilfe braucht es ein gutes Netzwerk mit Partnerorganisationen vor Ort. Geldspenden fliessen so direkt in gut koordinierte Hilfsmassnahmen ein, die am dringendsten gebraucht werden. Die Zewo hat auf ihrer Website Hilfswerke aufgelistet, die in der Ukraine Nothilfe leisten, eins davon ist das SRK.
Spenden an das Rote Kreuz Baselland sind besonders wirksam, denn jeder Franken kommt geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Baselbiet zu Gute.
Das SRK führt keine Warentransporte ins Ausland durch, denn diese müssten sortiert, gereinigt und transportiert werden, was die Hilfe verzögern würde. Die Hilfe von benötigtem Material wird durch die Rotkreuz-Gesellschaften vor Ort koordiniert und möglichst lokal durchgeführt. Damit erhalten die Menschen vor Ort am schnellsten das, was sie am meisten brauchen.
Der Verein Ukrainer in Basel sammelt Sachspenden. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website.